Auswahl eines neuen Kaminofens: Das sollten Sie beachten

Veröffentlicht am

Auf der Suche nach einem neuen Kaminofen?

Weitere Beiträge in der Kategorie:
montering af brændeovn
Fehlersuche: Vermeiden Sie Probleme, indem Sie diese Problematiken kennen
Montering af brændeovn
Installation von Kaminöfen – Professionelle Hilfe oder DIY?
konvektionsbrændeovn
Was ist ein Konvektions-Kaminofen?
brændeovn eller pilleovn
Kaminofen oder Pelletofen – was sollten Sie wählen?
Kaminofen für Wintergarten
hvordan virker en brændeovn
Wie funktioniert ein Kaminofen?

Bevor Sie einen neuen Kaminofen auswählen, sollten Sie Ihre Bedürfnisse sorgfältig überdenken. Denken Sie daher über die Platzierung des Ofens, die Art des Wohnraums, die zu beheizende Fläche, den Stil und das Design nach. Lesen Sie hier alles darüber.

Qualität

Nicht nur das Design unterscheidet Kaminöfen voneinander, sondern auch die Verbrennungstechnik und die verwendeten Materialien. Robuste Materialien, stabile Scharniere, eine gut konstruierte Tür und ein hochwertiges Isolationsmaterial sind nur einige der Aspekte, auf die Sie achten sollten.

Heizleistung – Wärme für wenige oder viele Quadratmeter

Der Kaminofen sollte die richtige Leistung für die Fläche haben, die Sie beheizen möchten. Achten Sie immer auf den Betriebsbereich und die Angaben des Herstellers. Denken Sie daran, dass ein kleiner Ofen mit einer kleinen Brennkammer bei niedriger Leistung so sauber wie möglich brennt.

Ist der Ofen zu groß, muss die Leistung oft zu stark reduziert werden, wodurch der Ofen nicht optimal brennt. Die Verbrennung wird unvollständig, und unverbrannte Gase setzen sich als Ruß im Schornstein ab.

Das Fazit lautet: Lieber ein kleiner Kaminofen, der richtig „arbeitet“, als ein großer, der nicht effizient funktioniert. Die Heizleistung wird in Kilowatt (kW) angegeben. Als Faustregel gilt, dass Konvektionsöfen je nach Isolierung des Hauses, Deckenhöhe etc. etwa 10-20 m² pro kW beheizen. Die Leistung wird jedoch häufig als „Nennleistung“ angegeben. Die Nennleistung gibt an, bei welcher Leistung der Ofen getestet wurde und ist die Grundlage für die Berechnung der tatsächlichen Heizleistung.

TermaTech bietet Kaminöfen mit einer Leistung von 3-10 kW an.

Umweltzertifizierungen

Beim Kauf eines neuen Kaminofens ist es wichtig, darauf zu achten, ob der Ofen zugelassen und zertifiziert ist. Alle neuen Öfen auf dem Markt müssen mindestens nach der aktuellen europäischen CE-Norm geprüft sein. Dies garantiert unter anderem, dass der Kaminofen die Emissionsanforderungen und Wirkungsgradvorgaben erfüllt.

Beim Kauf eines neuen Kaminofens muss eine gültige Konformitätserklärung (DOC – Declaration of Conformity) mitgeliefert werden. Diese muss der Schornsteinfeger einsehen und je nach Land möglicherweise unterschreiben, bevor der Ofen in Betrieb genommen werden darf. Dies gilt insbesondere beim Kauf eines gebrauchten Kaminofens.

Die Kaminöfen von TermaTech sind nach EU-Standards für Emissionen und Wirkungsgrad geprüft und zertifiziert.

Die deutsche und österreichische Norm

Die neue deutsche Norm BImSchV Stufe 1+2 stellt sicher, dass Öfen so effizient und sauber wie möglich brennen und gleichzeitig alte Kaminöfen ausgetauscht werden.

BImSchV steht für „Bundes-Immissionsschutzverordnung“ und ist in zwei Stufen unterteilt. Sowohl Stufe 1 als auch Stufe 2 geprüfte Öfen dürfen installiert und weiterhin genutzt werden, da sie alle Anforderungen erfüllen. Alle alten Kaminöfen müssen spätestens bis 2024 ersetzt werden. Beispielsweise mussten Öfen aus der Zeit vor 1974 bereits 2014 ersetzt werden, Öfen vor 1984 bis 2018, und Öfen vor 1994 bis Ende 2020.

Alle TermaTech-Öfen erfüllen bereits Stufe 2, was bedeutet, dass sie nie ausgetauscht werden müssen – ein weiteres Zeichen für die Qualität von TermaTech-Kaminöfen.

Die österreichische Norm §15 stellt noch strengere Anforderungen an Kohlenwasserstoffemissionen und Wirkungsgrad als das Nordische Umweltzeichen „Der Schwan“.

Ofentyp – Wärmeabgabe

Beim Kauf eines neuen Kaminofens kann man grob zwischen drei Prinzipien unterscheiden: Strahlungsöfen, Konvektionsöfen und Speicheröfen.

Strahlungsöfen

Strahlungsöfen haben den Nachteil, dass ihre Oberfläche sehr heiß wird und die unmittelbare Umgebung stark erwärmt. Heute werden nur noch wenige Strahlungsöfen hergestellt.

Konvektionsöfen

Konvektionsöfen sind die gängigsten Modelle auf dem Markt. Sie haben eine äußere Verkleidung, die oben und unten offen ist. Die Luft zwischen Ofenkern und Außenverkleidung wird erwärmt und steigt nach oben, wodurch eine bessere Wärmeverteilung im Raum entsteht.

Speicheröfen

Speicheröfen speichern die Wärme des Kaminofens und geben sie über einen längeren Zeitraum gleichmäßig ab. In modernen, gut isolierten Häusern kann dies von Vorteil sein, da die Wärmeabgabe gleichmäßiger erfolgt.

TermaTech bietet sowohl Konvektionsöfen als auch Speicheröfen an.

Oben- oder hintenliegender Rauchabzug?

Ein hintenliegender Rauchabzug erfordert einen guten Schornsteinzug, da er mehr Widerstand für den Rauch erzeugt. Rauch steigt jedoch natürlicherweise nach oben.

Stahl oder Gusseisen?

Der Unterschied zwischen Guss- und Stahlöfen liegt hauptsächlich im Design. Gusseisen hält extrem hohen Temperaturen besser stand, weshalb es in stark beanspruchten Bereichen wie der Brennkammerboden oder der Türinnenseite verwendet werden sollte.

Plattenstahlöfen bieten dagegen Vorteile in Bezug auf die Konvektionswärme, da sie eine bessere Luftzirkulation ermöglichen.

TermaTech-Kaminöfen sind Konvektionsöfen aus 3-5 mm hochwertigem Stahl, mit Gusseisenelementen in den hitzebelasteten Bereichen.

Schornsteinzug

Selbst der beste Kaminofen funktioniert nicht ohne einen guten Schornstein. Der Schornstein ist das „Herz“ des Ofens. Ein schlecht isolierter oder zu niedriger Schornstein führt zu schlechtem Zug, was eine schlechte Verbrennung und Rauchentwicklung verursacht.

Moderne Kaminöfen haben eine höhere Effizienz und dadurch niedrigere Abgastemperaturen. Eine Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohren wird empfohlen, um optimalen Zug zu gewährleisten.

Reinigung

Kaminöfen benötigen wenig Reinigung. Kontrollieren Sie alle Dichtungen und beweglichen Teile vor der Heizsaison und reinigen Sie den Ofen nach der Saison. Asche sollte regelmäßig entleert werden, jedoch mit Vorsicht – glühende Asche kann Brände verursachen.

Das Glas kann mit TermaTech Glasreiniger oder mit einem feuchten Tuch und Asche gereinigt werden. Die Ofenoberfläche wird am besten mit einem trockenen Tuch oder einer weichen Bürste gereinigt.

Weitere Überlegungen vor dem Kauf eines Kaminofens

Speckstein

Speckstein speichert Wärme sehr gut und wird oft in Speicheröfen verwendet. Jeder Speckstein ist einzigartig in Farbe und Struktur.

Vermiculit

Vermiculit ist ein Isoliermaterial, das die Verbrennungstemperatur in der Brennkammer erhöht und eine sauberere Verbrennung ermöglicht.

Externe Luftzufuhr

In modernen, luftdichten Häusern kann ein externer Luftanschluss erforderlich sein, um die Verbrennungsluft von außen zuzuführen.

Scheibenspülung

Eine vorgewärmte Luftströmung entlang der Innenseite der Glasfront minimiert die Rußbildung. Alle TermaTech-Kaminöfen sind mit einer Scheibenspülung ausgestattet.

Lesen Sie weitere Beiträge wie diesen

Fehlersuche: Vermeiden Sie Probleme, indem Sie diese Problematiken kennen

Installation von Kaminöfen – Professionelle Hilfe oder DIY?

Was ist ein Konvektions-Kaminofen?

Kaminofen oder Pelletofen – was sollten Sie wählen?

Wie funktioniert ein Kaminofen?

Nederlandse taal

België

Laat de website zien in het Nederlands (Belgisch-Nederlands)

Langue française

Belgique
Affichez le site web en français belge.