Die richtige Lagerung von Brennholz ist entscheidend, damit es trocken, schimmelfrei und einsatzbereit ist, wenn du es brauchst. Eine falsche Lagerung kann zu feuchtem Holz führen, das schlecht brennt, Ruß im Schornstein verursacht und unnötig die Umwelt belastet. Deshalb ist es wichtig, sowohl für die Außen- als auch für die Innenlagerung die passende Lösung zu wählen. In diesem Ratgeber erklären wir, wie du Brennholz richtig lagerst und stellen dir die stilvollen Lagerlösungen von TermaTech vor – für drinnen und draußen.
Warum ist die richtige Lagerung von Brennholz wichtig?
Trockenes Holz ist die beste Wahl – für deinen Kamin, deinen Geldbeutel und die Umwelt. Wenn das Holz trocken ist, hat es einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 20 %, was eine saubere und effiziente Verbrennung gewährleistet. Feuchtes Holz verbraucht einen Großteil seiner Energie, um das Wasser zu verdampfen, anstatt Wärme abzugeben – das kann zu folgenden Problemen führen:
- Geringere Wärmeausbeute – du brauchst mehr Holz für die gleiche Wärmemenge.
- Mehr Rauch und Ruß – das kann deinen Schornstein beschädigen und das Risiko eines Schornsteinbrands erhöhen.
- Höhere Feinstaubemissionen – das belastet die Luftqualität und kann das Raumklima verschlechtern.
- Gefahr von Glanzruß im Schornstein – das kann teuer werden und im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
Mit der richtigen Lagerung schützt du dein Holz vor Feuchtigkeit und sorgst dafür, dass es funktional und hygienisch einwandfrei bleibt.
Wie lagert man Brennholz richtig?
Die Lagerung hängt davon ab, ob das Holz noch getrocknet werden muss oder bereits ofenfertig ist. In beiden Fällen gilt: Das Holz muss vor Feuchtigkeit geschützt werden und ausreichend belüftet sein.
Brennholzlagerung im Freien
Die Lagerung im Freien ist oft notwendig, wenn du große Mengen Brennholz hast. Damit es richtig trocknet und geschützt ist, beachte folgende Tipps:
- Den richtigen Ort wählen
Lagere das Holz an einem trockenen, gut belüfteten Ort – am besten unter einem Dach oder in einem Holzunterstand. Stelle sicher, dass Luft von allen Seiten zirkulieren kann. - Das Holz vom Boden abheben
Lagere das Holz nicht direkt auf dem Boden, damit es keine Feuchtigkeit zieht. Verwende eine Palette, Steine oder ein Regal zur besseren Belüftung von unten. - Vor Regen schützen
Decke die Holzstapel mit einer Plane oder Platte ab, die nur die Oberseite schützt. Die Seiten müssen offen bleiben, damit Luft zirkulieren und Feuchtigkeit entweichen kann. - Richtig stapeln
Staple das Holz stabil und so, dass Luft zwischen den Stücken zirkulieren kann. Staple es nicht zu dicht – sonst kann es schlecht trocknen.
Brennholzlagerung im Innenbereich
Ist das Holz trocken und gebrauchsfertig, kannst du es drinnen lagern – praktisch und griffbereit. Achte dabei auf folgende Punkte, um Feuchtigkeit und Mikroorganismen zu vermeiden:
- Bringe das Holz erst ins Haus, wenn es vollständig trocken ist. Selbst geringe Restfeuchte kann zu Schimmel führen, besonders bei schlechter Belüftung.
- Nutze passende Aufbewahrungslösungen. TermaTech bietet eine große Auswahl an stilvollen Holzbehältern aus Stahl, Leder oder Gummi – funktional und passend zum modernen Wohnstil.
Arten der Brennholzlagerung von TermaTech
Bei der Lagerung von Holz im Haus zählt nicht nur die Funktionalität – es sollte auch zur Einrichtung passen. TermaTech bietet viele Lösungen, die Design und Nutzen vereinen. Entdecke hier eine Auswahl unserer Holzlagerprodukte.
Brennholz Rack – Glas
Brennholz Rack – Glas
Holzeimer «Reifen» X-Nähte
Holzeimer «Reifen»
Holzeimer «Reifen» groß
Holzkorb – Schwarz
Holzeimer «Reifen» klein
Lederkorb
Lederkorb mit Schnalle
Brennholz Rack – Holz
Zylinder für Anzünder
Holzkorb Filz
Zylinder für Anzünder
Holzkorb imit. Leder
Holzkorb imit. Leder
Holzkorb imit. Leder
Holzkorb Filz
Holzkorb, Jute/Filz
Egal, für welche Lösung du dich entscheidest – du findest garantiert etwas, das zu deinem Geschmack und Wohnstil passt. Schau dir unser gesamtes Sortiment an.
Schimmelsporen und Mikroorganismen vermeiden
Feuchtes Holz bietet einen idealen Nährboden für Schimmel und Sporen, die gesundheitsschädlich sein können und das Raumklima beeinträchtigen. Bei der Lagerung im Freien ist es daher wichtig, dass das Holz gut trocknet und nicht mit feuchten Oberflächen in Berührung kommt. Ofengetrocknetes Holz ist eine sichere Wahl – durch die hohen Trocknungstemperaturen werden alle Sporen abgetötet.
Auch bei der Lagerung im Innenbereich gilt: Feuchtes Holz kann Feuchtigkeit und Schimmelsporen an den Raum abgeben. Achte deshalb immer darauf, dass dein Holz vollständig trocken ist, bevor du es ins Haus holst.
Abschließende Tipps zur Lagerung von Brennholz
Gute Holzlagerung bedeutet, das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen und sicherzustellen, dass es jederzeit trocken und einsatzbereit ist. Draußen ist ein trockener, gut belüfteter Ort mit Regenschutz notwendig, drinnen sind praktische und stilvolle Aufbewahrungslösungen gefragt. Mit den eleganten Produkten von TermaTech bekommst du nicht nur eine praktische Lösung – du integrierst dein Holz gleichzeitig als Teil deiner Wohnkultur. Ob Ledertasche oder Filzkorb – du erhältst eine Kombination aus Funktion und Design.
Mit der richtigen Lagerung stellst du sicher, dass dein Holz stets in bester Qualität ist – für effizientes Heizen und eine gemütliche Atmosphäre in deinem Zuhause.
Häufig gestellte Fragen
Lagere es trocken und luftig, etwas erhöht über dem Boden, und schütze es mit einer Abdeckung, die nur die Oberseite schützt – die Seiten sollten offen bleiben.
Ja, ofengetrocknetes Holz ist oft effizienter, da es weniger Feuchtigkeit enthält und frei von Schimmelsporen ist. Luftgetrocknetes Holz kann aber genauso gut sein – vorausgesetzt, es wurde richtig gelagert und ausreichend lange getrocknet.
Ja – aber nur, wenn es komplett trocken ist. Lagere es an einem Ort mit guter Luftzirkulation und nutze am besten eine praktische und stilvolle Aufbewahrungslösung von TermaTech.