Professionelle Installation oder Selbstmontage?
Bei der Installation eines neuen Kaminofens oder Schornsteins gibt es nicht nur Vorschriften zu Schornsteinhöhen, Prüfzeugnissen, Verordnungen und Frischluftzufuhr zu beachten, sondern auch zur eigentlichen Montage.
Egal, ob du die Installation selbst vornimmst oder einen unserer Fachhändler damit beauftragst, solltest du unbedingt die Montageanleitung für deinen spezifischen Kaminofen oder Schornstein sorgfältig lesen, bevor du mit der Arbeit beginnst.
Unsere Kaminöfen, Bioethanol-Kamine und Schornsteine werden ausschließlich über Fachgeschäfte verkauft – und das hat seinen Grund. Unsere Händler und ihre Monteure wissen genau, wovon sie sprechen. Eine fachkundige Beratung und eine professionelle Installation sind sowohl unsere als auch deine Garantie für viele Jahre gemütlicher Wärme.
Es ist keineswegs egal, wer ein Loch in dein Dach bohrt – wenn du dir also unsicher bezüglich der Vorschriften oder des handwerklichen Könnens bist, empfehlen wir dir, die Arbeit einem Fachmann zu überlassen. Hier findest du eine Übersicht unserer Händler und Monteure.
Wenn du handwerklich geschickt bist und die Montage selbst übernehmen möchtest, ist das natürlich auch möglich. Stelle nur sicher, dass du die Montageanleitung für deinen Kaminofen oder Schornstein genau durchliest, bevor du loslegst.
Es gibt bestimmte Mindestabstände zu brennbaren Materialien, die für Kaminöfen gelten. Allerdings haben Rauchrohre und Schornsteine ihre eigenen Abstandsanforderungen. Daher solltest du dich vor der Montage genau über die jeweiligen Vorschriften für die unterschiedlichen Produkte informieren.
Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest.
Wichtige Hinweise zur Installation deines Kaminofens
Rauchabzug
Du kannst selbst entscheiden, ob du das Abzugsrohr oben auf dem Ofen oder nach hinten herausführen möchtest. Beachte jedoch, dass für die hintere Abführung ein besonders guter Zug im Schornstein erforderlich ist, da diese Lösung mehr Widerstand erzeugt. Rauch steigt natürlicherweise nach oben, weshalb ein vertikaler Abzug optimal ist.
Die Verbindung zwischen Ofen und Schornstein muss luftdicht sein. Viele enge oder scharfe Rohrbiegungen erhöhen den Widerstand und die Turbulenzen, was zu Zugproblemen und möglicherweise zu Rauchentwicklung im Wohnraum führen kann.
Gemauerter Schornstein
Wenn du einen bestehenden gemauerten Schornstein hast, benötigt dieser in den meisten Fällen eine Innenauskleidung. Ein traditioneller, gemauerter Schornstein kann oft keinen ausreichenden Zug erzeugen, da er nicht schnell genug auf die erforderliche Temperatur kommt. Die einfachste Methode zur Sanierung eines gemauerten Schornsteins ist eine Edelstahl-Innenrohrverkleidung. Diese erwärmt sich schnell und sorgt für den richtigen Zug, während sie gleichzeitig Kondensationsprobleme verhindert. Zudem ist sie einfach, schnell und kostengünstig zu installieren.
Edelstahlschornstein
Ein Edelstahl-Schornstein von TermaTech ist speziell für optimale Zugverhältnisse, einfache Montage, modernes Design und effektive Isolierung entwickelt. Er erfüllt alle geltenden Vorschriften für moderne Kaminöfen und ist bestens an das dänische Klima angepasst. Zudem sorgt er für den notwendigen Zug.
Für moderne, luftdichte Häuser haben wir ein spezielles System entwickelt, das eine dichte Verbindung zwischen Schornstein und Dampfsperre sicherstellt, sodass die Anforderungen an die Luftdichtheit eingehalten werden.
In neuen, besonders dichten Häusern kann es notwendig sein, die Verbrennungsluft direkt von außen zuzuführen.
⚠ Achtung! Achte besonders auf Deckendurchführungen und Isolierungen um den Schornstein, da die Temperaturen in diesem Bereich sehr hoch werden können. Dadurch können andere Mindestabstände zu brennbaren Materialien gelten.
⚠ Achtung! Falls du dein Haus auf dem Dachboden oder in der Nähe des Schornsteins nachträglich isolierst, solltest du besonders vorsichtig sein. Durch die zusätzliche Isolierung kann sich der Schornstein stärker erhitzen, sodass möglicherweise andere Mindestabstände zu brennbaren Materialien erforderlich sind.
Schornsteinhöhe
Die Höhe des Schornsteins muss jederzeit den nationalen Vorschriften (Bauordnung oder Verordnungen) entsprechen. Unabhängig von den geltenden Vorschriften sollte der Schornstein so hoch sein, dass der Rauch sicher abgeführt wird und der Verbrennungsprozess optimal funktioniert.
- Bei einer Dachneigung von bis zu 5° muss der Schornstein mindestens 1 Meter über die Dachfläche hinausragen.
- Bei einer Dachneigung zwischen 5° und 20° muss die Schornsteinmündung mindestens 40 cm über dem Dachfirst oder mindestens 1 Meter über der Dachfläche liegen.
- Bei einer Dachneigung über 20° muss die Schornsteinmündung mindestens 40 cm über dem Dachfirst oder mindestens 2,30 Meter horizontal von der Dachfläche entfernt sein.
Innerhalb eines Radius von 15 Metern muss sich die Schornsteinmündung mindestens 1 Meter über den oberen Kanten von Lüftungsöffnungen, Fenstern und Türen befinden.
Nach der Installation des Kaminofens
Nach der Installation deines neuen Kaminofens muss die Montage von deinem örtlichen Schornsteinfeger abgenommen werden. Der Schornsteinfeger überprüft, ob die Mindestabstände zu brennbaren Materialien eingehalten wurden und ob die Installation den geltenden Vorschriften entspricht.
Wichtiger Hinweis: Der Schornsteinfeger überprüft nicht, ob eine Dampfsperre oder eine Unterdachdurchführung vorhanden ist – dies musst du mit deinem Monteur selbst klären.
Für jede unserer Kaminofen-Modelle kannst du die spezifischen technischen Angaben sowie eine Bedienungsanleitung herunterladen. So kannst du dich über die wichtigsten Vorschriften für dein Modell informieren und erfahren, wie der Kaminofen korrekt installiert wird.