Reinigung und Wartung von Kaminöfen – 7 gute Tipps

So pflegen Sie Ihren Kaminofen einfach und effektiv

Ein Kaminofen von TermaTech erfordert im Alltag nur minimalen Wartungsaufwand, da er für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Mit der richtigen Pflege stellen Sie sicher, dass Ihr Kaminofen optimal funktioniert und sein schönes Aussehen behält. Die meisten Wartungsarbeiten bestehen hauptsächlich aus der Reinigung, die immer durchgeführt werden sollte, wenn der Ofen vollständig abgekühlt ist – selbst die Asche kann lange nach dem Erlöschen der Flammen noch Wärme speichern.

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung mit 7 Tipps zur Reinigung und Wartung Ihres Kaminofens.

1. Äußere Wartung – Staub und Oberflächen

Um die äußere Oberfläche des Kaminofens zu erhalten, sollten Sie regelmäßig Staub entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürstendüse, um Kratzer zu vermeiden, oder wischen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem trockenen oder gut ausgewrungenen Tuch ab.

Wichtig:

  • Verwenden Sie niemals Wasser oder Reinigungsmittel, da diese den Lack beschädigen und Rostbildung verursachen können.
  • Der Ofen ist mit hitzebeständiger Farbe lackiert, die jedoch nicht zu 100 % korrosionsbeständig ist.

2. Entleerung der Asche

Die Asche in der Aschelade des Ofens kann leicht mit dem mitgelieferten Deckel oder einem Aschesauger entfernt werden. Es ist wichtig, dass die Asche vollständig abgekühlt ist, bevor sie im Hausmüll entsorgt wird.

Innere Reinigung:
Ein- bis zweimal im Jahr sollte der Ofen gründlich von innen gereinigt werden. Entfernen Sie die Rauchumlenkplatten und saugen Sie das Innere des Ofens von Asche und Ruß ab. Verwenden Sie einen Aschesauger, um zu vermeiden, dass ein normaler Staubsauger durch die feine Asche beschädigt wird.

Ein sauberer Kaminofen funktioniert effizienter und hält länger.

Video ansehen: Die Ascheschublade muss geleert werden

3. Reinigung der Glasscheibe

Die Türscheibe des Ofens kann mit der Zeit Rußablagerungen aufweisen. Reinigen Sie das Glas nach Bedarf mit einem trockenen Tuch. Falls noch Rußrückstände vorhanden sind, können Sie diese mit den folgenden Methoden entfernen, wenn der Ofen kalt ist:

  • Verwenden Sie einen speziellen flüssigen Glasreiniger.
  • Bei hartnäckigen Ablagerungen oder Harz kann ultrafeine Stahlwolle (Körnung 000) verwendet werden. Achten Sie jedoch darauf, das Glas nicht zu verkratzen.

4. Wartung der Isolierung im Brennraum

Die Vermiculitplatten im Brennraum sind sowohl effizient als auch porös. Mit der Zeit können sie abgenutzt oder beschädigt werden. Wenn die Rückwandplatte reißt, sollte sie ersetzt werden, da dies die Luftverteilung und damit die Effizienz des Ofens beeinträchtigen kann.

Hinweis:

  • Risse in den Seitenplatten beeinträchtigen die Leistung des Ofens nicht.
  • Die Platten sollten ausgetauscht werden, wenn sie auf weniger als die Hälfte ihrer ursprünglichen Dicke abgenutzt sind.

5. Dichtungen – Kontrolle und Austausch

Die Dichtung um die Tür sorgt für eine dichte Brennkammer. Wenn die Dichtung abgenutzt oder undicht erscheint, sollte sie ersetzt werden. Dies kann in der Regel einmal pro Jahr erforderlich sein, hängt aber davon ab, wie oft der Ofen benutzt wird.

Dichtigkeit prüfen:
Klemmen Sie ein Blatt Papier zwischen Tür und Ofen und versuchen Sie, es herauszuziehen. Wenn das Papier ohne Widerstand herausgleitet, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Dichtung ausgetauscht werden muss.

6. Schmierung von Scharnieren und Verschlüssen

Damit die Tür optimal funktioniert, sollten Scharniere und Verschlüsse einmal im Jahr geschmiert werden. Verwenden Sie Kupferfett oder „Tumo“-Paste, um den Verschleiß zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Mechanismen reibungslos funktionieren.

7. Auffrischung der Lackierung

Mit der Zeit kann die Oberfläche des Ofens Kratzer bekommen oder abgenutzt wirken. Diese Schäden lassen sich leicht mit Senotherm-Spray beheben, einer hitzebeständigen Farbe, die speziell für Kaminöfen entwickelt wurde.

Wichtig:
Nach dem Auftragen gibt der Ofen beim ersten Anheizen einen Geruch ab, wenn die Farbe einbrennt. Sorgen Sie daher für eine gute Belüftung beim ersten Gebrauch nach dem Lackieren.

Zusammenfassung

Damit Ihr Kaminofen optimal funktioniert und möglichst lange hält, sollten Sie einmal im Jahr die folgende Wartungsroutine durchführen:

✔️ Scharniere und Verschlüsse schmieren.
✔️ Dichtungen überprüfen und bei Bedarf austauschen.
✔️ Griffe und Tür nachziehen und justieren.
✔️ Isolierung des Brennraums kontrollieren und abgenutzte Teile ersetzen.
✔️ Ofen reinigen und die Lackierung auffrischen, falls erforderlich.

Für eine umfassendere Wartung oder den Austausch von Ersatzteilen wird empfohlen, einen autorisierten Fachhändler zu kontaktieren. Verwenden Sie stets Originalersatzteile für die beste Leistung.

Lesen Sie weitere Beiträge wie diesen

No data was found

Nederlandse taal

België

Laat de website zien in het Nederlands (Belgisch-Nederlands)

Langue française

Belgique
Affichez le site web en français belge.